Finde dein REFERAT

Referate, Autoren, Werke, Literatur Epochen und noch viel mehr...

  • Allerlei
  • REFERATE
  • Impressum
  • Literatur Epochen
  • Autoren

Gotthold Ephraim Lessing

In diesem Artikel findest du Informationen über das Leben von Gotthold Ephraim Lessing.
Gotthold Ephraim Lessing wurde am 22. 01. 1729 in Kamenz (Oberlausitz) geboren. Sein Vater Johann Gottfried Lessing arbeitete als Pastor. Seine Mutter war Justina Salome, geborene Feller.

Lessing erhielt zunächst vom Vater Hausunterricht und besuchte später die Lateinschule. Im Jahr 1741 erhält er ein Stipendium von der Familie von Carlowitz im Internat St. Afra, welches für seine strenge und disziplinierte Führung bekannt war. Lessing studiert Latein, Griechisch, Hebräisch, Französisch Mathematik und zeitgenössische literarische und philosophische Werke. In dieser Zeit entstand sein erstes Lustspiel „Der junge Gelehrte“.

Im Jahr 1746 beginnt Lessing das Studium der Theologie und Medizin. Auch für diese Studien in Meißen und Leipzig erhält er Stipendien. Lessing macht 1752 seinen Abschluss als Magister der freien Künste. Danach arbeitet er bis 1760 als freier Schriftsteller in Berlin. Die folgenden 4 Jahre ist Lessing Gouvernementssekretär. Im Alter von 35 verliert er die Anstellung wegen einer schweren Krankheit. 1767 wird er Dramaturg am Deutschen Nationaltheater in Hamburg. Mit 41 Jahren nimmt er die Stelle als Hofbibliothekar in der herzoglichen Bibliothek in der Hamburg an. 1771 tritt Lessing in die Hamburger Freimaurerlogen „Zu den drei Rosen“ ein. Mit 47 heiratet er Eva König in Wolfenbüttel. Nur ein Jahr nach der Hochzeit wird Lessing Vater. Sein Sohn stirbt kurz nach der Geburt. Wenige Tage später stirbt seine Ehefrau.

Ab dem Jahr 1780 verschlechtert sich der Gesundheitszustand von Lessing zunehmend. Er erblindet und hat einen Schlaganfall.

Am 15. 02. 1781 stirbt Gotthold Ephraim Lessing im Alter von 52 in Braunschweig.

Filed Under: Autoren und Biografien

Der Richter und sein Henker von Dürrenmatt

Hier findest du eine Inhaltsangabe zum Werk „Der Richter und sein Henker“ von Dürrenmatt. Das Referat setzt sich aus 665 Wörtern zusammen und eignet sich ideal für Präsentation zum Thema Kriminalroman.

[Read more…]

Filed Under: R E F E R A T E und Werke

Kriminalroman

Der Kriminalroman ist ein beliebtes Thema für ein Referat. Beim Krimi unterscheidet man prinzipiell zwischen Kriminalroman und Detektivroman. Im Kriminalroman steht das Verbrechen im Vordergrund und der Täter ist die wichtigste Figur. Beim Detektivroman geht es vor allem um die Aufklärung eines Verbrechens und die Suche nach dem Täter steht im Vordergrund. Die Hauptfigur ist hierbei der Detektiv.

Edgar Allen Poe gilt mit seiner Geschichte „Doppelmord in der Rue Morgue“ (1841) als Begründer des Detektivromans. Der Detektiv dieser Geschichte, Chevalier Auguste Dupin, glaubt an die Kraft des menschlichen Verstandes, der das Unerklärbare begreift. Weitere bekannte Detektive sind Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle und Hercule Poirot von Agatha Christie. Alle diese Detektivfiguren lösen völlig unrealistische Fälle mit intuitiven Einfällen und ihrem Verstand.

Das Referat sollte folgende Informationen beinhalten: Die nächsten Autoren von Kriminalromanen gibt es ab 1930 in Amerika, das von der Wirtschaftskrise und anderen Problemen betroffen war. Eines dieser Probleme war das aufkommende Gangstertum in den Großstädten (New York, Chicago, etc.).

Der Detektiv Sam Spade aus dem Roman „Der Malteser Falke“ von Dashiel Hammett liegt nicht mehr auf der faulen Haut, sondern er holt sich Informationen auf der Straße und versucht mit Kontaktmännern Verbrechen zu lösen.

Die Detektive aus England waren meist Amateure, Aristokraten und Gelehrte, Sam Spade musste jedoch mit der gefährlichen Kriminalität im Alltag fertig werden. Phillip Marlowe, Detektiv in den Romanen von Raymond Chandler, ist genauso wie Sam Spade den Gefahren im Alltag ausgesetzt und bekämpft die tägliche Kriminalität.

Als diese Romane 1961 in Amerika verfilmt wurden, begann die sogenannte „Schwarze Serie“ von Filmen, die sich dem amerikanischen Leben, das Hollywood zeigte, entgegengestellt hat.

Erst in den 1970er Jahren konnte sich der europäische Krimi von den amerikanischen Krimis absetzen. In den Romanen der Schweden Per Wahlöö und seiner Frau Maj Sjöwall (z.B. „Die Terroristen“ 1977) leitet Kommissar Martin Beck ein Team von staatlichen Polizeibeamten. Beck hat eine Abneigung gegenüber der Polizei, da er der Meinung ist sie unterstützt ein Gesellschaftssystem, welches Ungerechtigkeiten und Missstände verursacht und dadurch einen Teil der Schuld an den Verbrechen trägt. Der Krimi ist daher sozialkritisch und fasst den Kapitalismus ins Auge.

Referate zum Thema Kriminalroman

Werke                     Autoren
Illuminati             Dan Brown
Die fünfte Frau    Mankell
Das Parfüm          Patrick Süskind
Der Verdacht        Dürrenmatt
Der Richter und sein Henker     Dürrenmatt
Mord in der Rue Morgue     Edgar Allen Poe
Der Prozess            Franz Kafka
Das Urteil              Franz Kafka

Filed Under: Allerlei

Volksstück

Dieser Artikel gibt Ihnen die Möglichkeit Wissenswertes über das Volksstück zu erfahren. Neben der geschichtlichen Entwicklung werden Autoren wie Turini, Felix Mitterer, Wolfgang Bauer, Öden von Horvath, Nestroy und Rainmund behandelt.

  • Mittelalter:
    • Wanderbühnen
    • Spielten Blut und Raubszenen ohne Drehbuch
    • Wurde von Englischsprachigen gespielt
  • 16. und 17. Jh.
    • Im Barock wird Hans-Wurst eingeführt
      • Trägt Lederhose, grüne Jacke…
      • Comicfigur
  • 18. Jh.
    • Theater wurden gegründet
    • Theater in der Josefstadt
  • 19. Jh.
    • 2 Dichter die Volksstücke und Possen schreiben:
    • Nestroy und Reinmund
      • Nestroy:
          • Talisman,
          • Lumparzievagabundus
        • Es gibt Gesangseinlagen,
        • Verwicklungen,
        • es gibt keinen Kasperl mehr
          • Der Kasperl schlüpft in eine Figur
            • (z.B.: Feuerfuchs)
        • Kritisiert die Gesellschaft
        • Beschreibt Kleinbürger
        • Gesellen
        • Handwerker
        • Feen kommen vor
          • Greifen nicht in die Handlung ein
      • Rainmund:
        • schreib ernst
        • Kam mit Komödien besser an
        • Hatte Sprachfehler
        • Spielte selbst
        • Feenwelt greift ins Geschehen ein
          • Bei Nestroy nicht
        • Schreibt Zauberwelt
  • 20. Jh.
  • Beschreibt Kleinbürger und Arbeiter in ihrem Elend und Problemen
  • Sarkastisch und ironisch geschrieben
    • (heiratet sie wie das Kind tot ist)
  • Öden von Horvath
    • Geschichten aus dem Wienerwald
  • Nach den 2. WK
    • Kein Volksstück
      • weil es im Krieg missbraucht
    • Ab den 70er Jahren gibt es wieder Volksstücke
  • 70er
    • Einfach geschrieben
    • Probleme der Gesellschaft
    • Bauern
    • Liebe, Hass…
    • Meist in der Umgangssprache geschrieben
  • Turini
    • Rozenjogd
  • Felix Mitterer
    • Kein Platz für Idioten
  • Wolfgang Bauer
    • Magic afternoon
      • Auf der Bühne wurde zum 1. Mal eine Klospülung betätigt

Filed Under: Allerlei

Germanische Dichtung – Literatur Epoche 400-800

Im folgenden Artikel finden Sie Informationen zur  Literatur Epoche „Germanische Dichtung“. Diese Epoche wird zwischen 400 bis 800 eingeordnet. Sie finden hier Wissenswertes zur Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft, sowie zu Werken und Schriftstellern aus dieser Zeit.
Verbreitung – Referat Germanische Dichtung

  • Deutschsprachiger –Raum
  • Mitteleuropa
  • Nordeuropa

Geschichte – Referat Germanische Dichtung

  • 4. bis 7. Jahrhundert war die Völkerwanderung (Flucht).
    • Zuerst fielen die Hunnen ein,
    • dann ließen sich Ost- und Westgoten, Franken… in Europa nieder.
    • Das römische Reich und die römische Kultur zerfielen.
  • 800 n. Chr. fand die Krönung Kaiser Karls dem Großen statt.

Gesellschaft / Wirtschaft – Referat Germanische Dichtung

  • Germanen glauben an heidnische Götter (Zui/Göttervater – Sonnenwagen, Donar/Gott des Donners, Frija/Göttin der Liebe und Gattin des Zui, Hel/Gott der Unterwelt, Walhalla/Götterhimmel)
  • Nur Mönche und Reiche konnten schreiben und lesen.

Werke und Schriftsteller – Referat Germanische Dichtung
Merseburger Zaubersprüche

  • Sie sind vor 750 n. Chr. entstanden.
  • Sie wurden in Merseburg gefunden und sind deshalb danach benannt worden.
  • Sie sind im Stabreim geschrieben:ben zi benabluad zi bluada

Wulfila Bibel

  • Sie ist aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.
  • Sie wird in Uppsala in Schweden aufbewahrt.
  • Die Schrift ist eine Mischung aus Griechischem Alphabet und von Runen.
  • Sie ist im Gotischen Stiel geschrieben. (Rote Blätter mit silberner Schrift.
  • Sie ist der früheste Fund.

Hildebrandslied

  • Es ist ca. 820 n. Chr. entstanden.
  • Es ist im Stabreim geschrieben.
  • Es wurde auf der Innenseite eines Gebetsbuches im Kloster Fulder gefunden.
  • Es ist das einzige alte, noch erhaltene Heldenlied.
  • Inhalt: Waffenmeister Diedrich von Bern (Vater) trifft Hardubrant (Sohn). Sohn glaubt dem Waffenmeister nicht, dass er sein Vater ist. Sie beginnen zu kämpfen, da sich der Sohn herausgefordert fühlt. Ende fehlt. Im 13. Jh. wurde die Fortsetzung geschrieben. Im Kampf erkennen sie sich und es gibt ein gutes Ende.

Allgemeines – Referat Germanische Dichtung
Runen

Runen waren Zeichen. Aus den Runen entstanden die Buchstaben. Das Wort Runen kommt von raunen, geheimnisvoll… Runen waren Buchenholzstäbchen auf denen Zeichen waren, sie wurden geworfen und ihre Lage sagte die Zukunft voraus.
Stabreim
Stabrem waren die Anfangsbuchstaben von sinntragenden Wörtern sind gleich.

Filed Under: Literatur Epochen

Sophie von Kessel – Neue Buhlschaft – Literatur News

Sophie von Kessel ist die neue Buhlschaft im Salzburger Jedermann. Zurzeit probt, die am 12. 10. 1968 in Mexico als Diplomatentochter geborene Schauspielerin in Salzburg für ihren großen Auftritt. Im Moment wohnt Sophie von Kessel in München mit ihrem Mann und ihren 2 Kindern. Sie hat eine Tochter und einen Sohn. Ihr Ehemann Stefan Hunstein ist ebenfalls Schauspieler.

Sophie von Kessel sagt, dass Alain Delon, ihr eines, der für sie bedeutsamstes Kompliment, machte, in dem er Sophie von Kessel mit Romy Schneider verglich. Natürlich ging es bei diesem Kompliment nicht um ihr Aussehen sondern um das schauspielerische können.

Ihre Karriere begann Sophie von Kessel im Max-Reihhardt-Seminar in Wien. Danach spielte Sie in der Serie “Schloss Hohenstein” und wurde Mitglied der Münchner Kammerspiele. Zusätzlich spielte Sophie von Kessel die Ehefrau im Film “Puccini”. Jetzt wird sie die 29. Buhlschaft seit dem Jahr 1920 spielen. Sie folgt Schauspielgrößen wie Marie Bäumer, Senta Berger und Sunnyi Melles. Die 1,78 große, blonde Münchnerin wird die 50 Zeilen lange Rolle der Buhlschaft im heurigen Jedermann spielen.

Filed Under: Literatur News

Randy Pausch – Last Lecture – auf YouTube in Originallänge

Randy Fredrik Pausch wurde 1960 in Baltimore geboren. Zuletzt lebte er mit seiner Frau Jai und den 3 Kindern Chloe (2 Jahre alt), Logan (6 Jahre alt) und Dylan (3 Jahre alt) in seinem Haus in Virginia.

Randy Pausch war an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt und wurde daher von der US-Universität in Pittsburgh zu einer “letzten Vorlesung” eingeladen. In dieser Vorlesung sollen alle Vortragenden so tun, als ob es ihr letzter Vortrag wäre, bevor sie sterben. Sie sollen den Studenten ihre gesammelten Lebensweisheiten weitergeben.

Seine “Last Lecture” begann der Professor für Computerwissenschaften an der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh mit den Worten:”Ich muss Sie enttäuschen, wenn ich nicht so deprimiert wirke, wie sie vielleicht erwarten.” Randy Pausch zeigte in seiner Vorlesung kein Selbstmitleid. Ganz im Gegenteil, er sprach 76 Minuten zu weit über 400 Studenten mit viel Humor und Selbstironie. Er erzählt von seinen Kindheitsträumen und zeigt Fotos von sich aus seiner Kindheit. Eine seiner seither bekanntesten Lebensweisheiten, die er seinen Studenten mit auf den Weg gab zum Thema Leben und Tod war:”Wir überlisten den Tod nicht, indem wir länger leben, sondern indem wir besser leben!”

Randy Fredrik Pausch starb letzte Woche an den Folgen seiner Krankheit. Seinen Krankheitsverlauf beschrieb er auf seiner Webseite bis zu seinem Tod. Nur seine letzten 2 Einträge konnte er nicht mehr selbst verfassen.

Bis zum heutigen Tag haben ca. 6 000 000 Menschen Randy Pauschs “Last Lecture” auf YouTube gesehen. Sein Buch “Last lecture”, welches vom Inhalt der Vorlesung handelt, wurde bereits mehr als in 29 Sprachen übersetzt und allein in den USA 2,8 Millionen Mal verkauft. Randy Pausch wurde vom “Time Magazin” zu einem der 100 einflussreichsten Menschen der Welt gekürt.

Filed Under: Literatur News

Leseurlaub im Bibliotel – Literatur News

Wenn Sie eine begeisterte Leseratte sind, dann haben wir für Sie das passende Hotel gefunden. Kaum zu glauben, aber es ist so weit, die ersten Lesehotels haben eröffnet. Seit März 2008 gibt es in Österreich 10 Lesehotels. Diese Hotels haben sich auf belesene Kundschaft spezialisiert. Bis 211 soll die Zahl der Bibliotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz auf 150 Betriebe steigen.

Das neuartige Konzept lautet: Allen Leserinnen und Lesern den Leseurlaub so angenehm wie möglich zu gestalten. Jeder Betrieb ist natürlich individuell gestallte. Neben Lesehängematte und Leseliegestuhl, sollen Romantik und Krimmiräume für das optimale Lesevergnügen sorgen.

Vor dem Schlafengehen liegt am Nachtisch schon die tägliche „Betthupferlgeschichte“ bereit. Natürlich darf neben den anstrengenden Lesetätigkeiten auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Die Bibliotels bieten Leseurlaub auf höchstem gastronomischem Niveau. Um die Qualität des Betriebes zu bestimmen, werden Bücher vergeben. Je mehr Bücher ein Betrieb aufweist, umso mehr Leistungen dürfen Sie sich erwarten. Jedes Bibliotel stellt Ihnen zwischen 300 und 1500 Bücher zur Verfügung. Ein besonderes Zuckerl stellt die Wahl des Lieblingsbuches da, welche Sie bei ihrer Abreise mit nach Hause nehmen dürfen.

Urlaub unter gleichgesinnten, was will man als Leseratte mehr. Der Traumurlaub kann kommen…

Nähere Informationen finden Sie unter bilbiotels.com

Filed Under: Literatur News

Twitter – Die 140 Zeichen Literatur

Seit dem Jahr 2006 gibt es eine Webseite die einen Textdienst anbietet welcher sich Twitter nennt. Dieser ist auf 140 Zeichen begrenzt. Der Inhalt der Twitternachrichten ist eine Komposition aus SMS, Chat und Webblog.

Diese kurzen Nachrichten haben bereits hochrangige Fans gefunden. Einer von ihnen ist Barack Obama. Er gab bekannt, dass er auf der Microblogging-Plattform twitter.com twittert. Dieses Geständnis wirkte sich auf die Bekanntheit des twitterns äußerst positiv aus.

Letzten Samstag fand die erste Twitter-Lesung in Berlin statt. Während der 90 minütigen Lesung wurden die 140 Zeichen Texte zum Besten gegeben. Mario Sixtus, Frank Lachmann und weitere lasen unterhaltsame, witzige und schräge Twitter-Einträge. Der Lesungs-Veranstalter Sascha Lobo wurde vom Twitter-Literaturblog twitkrit.de unterstütz.

Filed Under: Literatur News

Alexander Solschenizyn gestorben – Literatur News

Alexander Solschenizyn

Alexander Solschenizyn

Alexander Solschenizyn starb an einem unerwarteten Herzversagen im Alter von 89 Jahren. Alexander Solschenizyn galt als Kritiker des russischen Regimes. Der Literaturnobelpreisträger beschäftigte sich mit dem Stalin-Terror.

Nach Alexander Solschenizyns Tod, teilte der russische Präsident Dmitri Medwedew den Angehörigen sein Beileid mit. Bis zu seinem Tod arbeitete Alexander Solschenizyn an seinem 30 Bände umfassenden Gesamtwer, dass im Jahr 2010 erscheinen wird. Sein bekanntestes Werk ist „Archipel Gulag“, das er im Jahr 1973 schrieb. In diesem Buch zeigt er Tausende Beispiele des Terrors von Stalin auf.

Alexander Solschenizyn wusste wovon er schrieb, denn er war selbst 9 Jahre in russischen Straflagern. Seine Erlebnisse dieser schrecklichen Zeit arbeitete er in seinem ersten Buch “Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch” auf.

1970 sollte Alexander Solschenizyn der Nobelpreis verliehen werden, jedoch verweigerte ihm das russische Regime die Ausreise. Nach der Erscheinung seines Buches „Archipel Gulag“ wurde er des Landes verwiesen. Heinrich Böll nahm Alexander Solschenizyn in Köln auf. Danach wanderte Solschenizyn in die USA aus und kehrte erst 1994 in seine Heimat Russland zurück. Zu dieser Zeit war Boris Jelzin an der Macht. Diesen kritisierte er wegen der fehlenden Demokratie in Russland.

Im Jahr 2007 wurde Alexander Solschenizyn der russische Staatspreisverliehen. Als er die höchste Auszeichnung die der russische Staat verleiht annahm, war Solschenizyn schon stark vom Alter gezeichnet. In den Jahren zuvor hatte er sich stets geweigert Auszeichnungen des Sowjetregimes anzunehmen.

Er befand die Politik des Wladimir Putin für gut. Jedoch wird Alexander Solschenizyn seit seiner letzten Veröffentlichung zum Thema Judentum kritisch betrachtet, da er in diesem Werk eine Mitschuld an der kommunistischen Diktatur gibt. Stalin hat 1930 sein Land von Juden „säubern“ lassen. Kritiker bezichtigen Alexander Solschenizyn einer antisemitischen Haltung.

Filed Under: Literatur News

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Next Page »

Literatur Übersicht

  • Allerlei
  • Autoren
  • Impressum
  • Literatur Epochen
  • REFERATE