Dieser Artikel gibt Ihnen die Möglichkeit Wissenswertes über das Volksstück zu erfahren. Neben der geschichtlichen Entwicklung werden Autoren wie Turini, Felix Mitterer, Wolfgang Bauer, Öden von Horvath, Nestroy und Rainmund behandelt.
- Mittelalter:
- Wanderbühnen
- Spielten Blut und Raubszenen ohne Drehbuch
- Wurde von Englischsprachigen gespielt
- 16. und 17. Jh.
- Im Barock wird Hans-Wurst eingeführt
- Trägt Lederhose, grüne Jacke…
- Comicfigur
- Im Barock wird Hans-Wurst eingeführt
- 18. Jh.
- Theater wurden gegründet
- Theater in der Josefstadt
- 19. Jh.
- 2 Dichter die Volksstücke und Possen schreiben:
- Nestroy und Reinmund
- Nestroy:
-
- Talisman,
- Lumparzievagabundus
- Es gibt Gesangseinlagen,
- Verwicklungen,
- es gibt keinen Kasperl mehr
- Der Kasperl schlüpft in eine Figur
- (z.B.: Feuerfuchs)
- Der Kasperl schlüpft in eine Figur
- Kritisiert die Gesellschaft
- Beschreibt Kleinbürger
- Gesellen
- Handwerker
- Feen kommen vor
- Greifen nicht in die Handlung ein
-
- Rainmund:
- schreib ernst
- Kam mit Komödien besser an
- Hatte Sprachfehler
- Spielte selbst
- Feenwelt greift ins Geschehen ein
- Bei Nestroy nicht
- Schreibt Zauberwelt
- Nestroy:
- 20. Jh.
- Beschreibt Kleinbürger und Arbeiter in ihrem Elend und Problemen
- Sarkastisch und ironisch geschrieben
- (heiratet sie wie das Kind tot ist)
- Öden von Horvath
-
- Geschichten aus dem Wienerwald
- Nach den 2. WK
- Kein Volksstück
- weil es im Krieg missbraucht
- Ab den 70er Jahren gibt es wieder Volksstücke
- Kein Volksstück
- 70er
-
- Einfach geschrieben
- Probleme der Gesellschaft
- Bauern
- Liebe, Hass…
- Meist in der Umgangssprache geschrieben
- Turini
- Rozenjogd
- Felix Mitterer
- Kein Platz für Idioten
- Wolfgang Bauer
- Magic afternoon
- Auf der Bühne wurde zum 1. Mal eine Klospülung betätigt
- Magic afternoon
Schreibe einen Kommentar