Finde dein REFERAT

Referate, Autoren, Werke, Literatur Epochen und noch viel mehr...

  • Allerlei
  • REFERATE
  • Impressum
  • Literatur Epochen
  • Autoren

Spätmittelalterliche Dichtung – Literatur Epoche 1250-1500

Hier finden sie Informationen über die Spätmittelalterliche Dichtung. Diese Epoche gehört in die Zeit von 1250 bis 1500. Sie erfahren in diesem Artikel Wissenswertes über den geschichtlichen Hintergrund und über Begriffe wie Meistergesang, Fastnachtsspiel…

 

 

 

Geschichte

  • Verfall des Rittertums
  • Ritter werden oft zu Raubrittern
  • Theozentrisches Weltbild wird schwächer

Gesellschaft / Wirtschaft

  • man versucht durch Meditation zu Gott zu finden
  • keine großartigen dichterischen Werke
  • dVerfall der Literatur

Werke und Schriftsteller
Meistergesang

Fortsetzung des Minnesanges

  • 5 Stufen bis zum Meister:
    • 1. Schüler
    • 2. Schulfreund
    • 3. Sänger, erfand Melodie
    • 4. Sänger, fand Text dazu
    • 5. Meister

Der tote Mann von Hans Sachs:

  • Hans Sachs war ein Meister aus Nürnberg
  • Es ist ein Fastnachtsspiele

Frau verspricht Mann er wird in Hochzeitskleid eingenäht wenn er stirbt, Mann stellt sich tot, Frau will ihn in Sauhaut einnähen, Nachbarin hilft, Mann und Nachbar verlassen die Frauen.

Richard Wagner hat die Prozedur des Meistersingens in seiner Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ nachgebildet.

Allgemeines
Fastnachtspiel:

Entwickelte sich aus Fastnachtsfeiern. Zunächst wurden bei kostümierten Umzügen von einzelnen T3einehmern derb-komische Sprüche vorgetragen, später übernahm eine Spielgruppe den Vortrag, auf Rede folgte Gegenrede, es entstand der Dialog. Hinzu kam das Spielen einer einfachen Handlung, wobei Verwechslungen, Verkleidungen, Prügelszenen, derbe Witze und sexuelle Anspielungen den größten Erfolg beim Publikum hatte.

Meistersinger:

Fahrende Handwerker und sesshafte Meister schrieben dreistrophige Lieder, die dem Minnesang nachgebildet waren und zu denen eine (selbst erfundene oder übernommene) Melode gehörte. Die Stoffe entnahm man meist der Bibel. Die Lieder wurden im Rahmen der „Singschulen“ in Kirchen vorgetragen. Ein „Merker“ gab genau Acht, ob wohl auch alle Regeln und Gesetze, die sich die Meistersinger selbst auferlegt hatten, eingehalten waren.

  • Althochdeutsche – Literatur Epoche 800-1000 In diesem Artikel finden Sie Informationen zur „Althochdeutschen Dichtung“. Diese...
  • Germanische Dichtung – Literatur Epoche 400-800 Im folgenden Artikel finden Sie Informationen zur  Literatur Epoche „Germanische Dichtung“....
  • Renaissance Humanismus Reformation – Literatur Epoche 1500-1600 „Renaissance Humanismus und Reformation“ gehören in die Zeit zwischen 1500...
  • Mittelhochdeutsche Literatur – MHD Literatur Epoche 1000-1250  Für die Mittelhochdeutsche Literatur wird oftmals die Abkürzung MHD verwendet....
  • Filed Under: Literatur Epochen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Literatur Übersicht

    • Allerlei
    • Autoren
    • Impressum
    • Literatur Epochen
    • REFERATE