Finde dein REFERAT

Referate, Autoren, Werke, Literatur Epochen und noch viel mehr...

  • Allerlei
  • REFERATE
  • Impressum
  • Literatur Epochen
  • Autoren

Althochdeutsche – Literatur Epoche 800-1000

In diesem Artikel finden Sie Informationen zur „Althochdeutschen Dichtung“. Diese Literaturepoche wird in die Zeit zwischen 800 und 1000 eingeordnet. Neben einem kurzen Gesamtüberblick über die Epoche wird der zeitgeschichtliche Hintergrund erläutert.

Gesellschaft / Wirtschaft – Referat Althochdeutsche Literatur


  • Man beschäftigt sich in dieser Literatur Epoche mit:
    • Bibel
    • Schöpfung
    • Weltuntergang
  • Theozentrisches Weltbild
    • Gott steht im Mittelpunkt
    • Wirkt sich auf die Literatur aus
  • Christentum setzt sich durch
  • Man schreibt auf Pergament
  • Klöster sich wichtig:
    • Regensburg
    • Wässerbrunn
    • Wulfila
    • Merseburg
    • Passau
  • Kulturträger:
    • Mönche
    • Priester

Werke und Schriftsteller – Referat Althochdeutsche Literatur
Wässerbrunner Gebete

  • Wässerbrunn ist ein Kloster
  • Sie wird in Uppsala in Schweden aufbewahrt.
  • Dort wurden die Gebete gefunden, deshalb der Name

Allgemeines zur Zeit – Referat Althochdeutsche Literatur
Die frühe Zeit

8. bis 10. Jahrhundert
Geschichte – Referat Althochdeutsche Literatur

  • 375 Einbruch der Hunnen in Osteuropa löst Wanderung germanischer Stämme nach Westen und Südwesten aus.
  • 493 Theoderich der Große gründet in Italien das Ost­gotenreich.
  • 768 bis 814 Karl der Große, größte Ausdehnung des Frankenreiches. Gründung von Kloster- und Domschulen. Karl versammelt Gelehrte und Schriftsteller aus aller Welt an seinem Hof in Aachen. Sammlung germanischer Heldenlieder. („Karolingische Renaissance“).
  • 780 Unterwerfung der Sachsen.
  • 800 Krönung Karls zum Kaiser in Rom durch den Papst.
  • 814 bis 840 Ludwig der Fromme, von geistlichen Beratern abhängig.
  • Vernichtung  vieler  heidnischer  Sprachdenk­mäler.
  • 911 bis 918 Konrad 1. von Franken, erster deutscher König.

Gesellschaft/Wirtschaft – Referat Althochdeutsche Literatur

  • Westgermanenstämme stoßen auf spätrömische Kultur, werden sesshaft. Sie lernen den Steinhausbau und die Bewirtschaftung des Bodens  (Weinbau).
  • 496 Taufe des Frankenkönigs Chlodwig in Reims.
  • 722 Christianisierung der Hessen und Thüringer durch Bonifatius („Apostel der Deutschen“).
  • 744 Gründung des Klosters Fulda. Klöster als Zentren der Christianisierung und der literarischen Bildung.

Baukunst – Referat Althochdeutsche Literatur

  • Um 500 Palastbauten Theoderichs in Italien (Ra-venna).
  • Kirchenbauten zeigen byzantinischen Einfluss (Mo­saike).
  • Grabmal Theoderichs in Ravenna (um 526). 8. Jahrhundert: romanische Kirchen- und Kloster­bauten im Frankenreich. 805 Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen. 822 St. Michaelskirche in Fulda geweiht. Buchmalerei

Literatur – Referat Althochdeutsche Literatur

  • 1. Germanisch-heidnische Sprachdenkmäler
  • Zaubersprüche (Merseburger Zaubersprüche).
  • Hildebrandslied. Stabreim.
  • Spätere Aufzeichnung durch Mönche in Klöstern
  • 2. Christliche Dichtung
  • Heliand (altsächsisch, um 840).
  • Otfried von Weißenburg: Evangelienbuch (fränkisch, um 870).
  • Muspilli (Gedicht vom Untergang der Welt).
  • Gebete.
  • Der allergrößte Teil der Literatur sind religiöse Werke in lateinischer Sprache.
  • Germanische Dichtung – Literatur Epoche 400-800 Im folgenden Artikel finden Sie Informationen zur  Literatur Epoche „Germanische Dichtung“....
  • Mittelhochdeutsche Literatur – MHD Literatur Epoche 1000-1250  Für die Mittelhochdeutsche Literatur wird oftmals die Abkürzung MHD verwendet....
  • Barock – Literatur Epoche 1600-1700 Dieser Artikel gewährt Ihnen einen kurzen Überblick über die Epoche...
  • Aufklärung – Literatur Epoche 1700-1780 Dieser Artikel gibt Auskunft über die Literaturepoche der „Aufklärung“. Diese...
  • Filed Under: Literatur Epochen

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

    Literatur Übersicht

    • Allerlei
    • Autoren
    • Impressum
    • Literatur Epochen
    • REFERATE